Historie und Entwicklung
Zeche, Ausbildungswerkstatt, Bergbau-Ende, Leerstand… Wie aus verfallenen Zechengebäuden ein Gründungs- und Unternehmenszentrum wurde, erzählen wir hier!
Wo die Jugend Bergmann lernte
Geplanter Friedhof und Zollverein-Schachtanlage – vor allem letztere Vergangenheit des heutigen Triple Z ist weithin bekannt. Dass die alten Zechengebäude vor ihrer Nutzung als Gründungs- und Unternehmenszentrum noch eine weitere Nutzung erfuhren, [...]
Rückblick “Zehn nach Zehn”: Jubiläumsfeiern zum Kulturhauptstadtjahr
Heftiger Wind, zwei beschädigte Ballone und die Absage der Aktion „SchachtZeichen“. So sah am 24. Mai 2010 das scheinbare Ende der Kulturhauptstadt-Aktion im Triple Z aus – nur zwei Tage nach dem Startschuss. Dass doch noch zwei riesige Ballone in [...]
Von der Schachtanlage zum ZukunftsZentrumZollverein
Ende des 19. Jahrhunderts: Die Wirtschaft boomt, die Industrie wächst und der Bedarf an Kohle steigt. Bereits seit 1851 fördert die Zollverein-Gründungsanlage 1/2 in Essen-Stoppenberg Steinkohle, seit 1882 läuft Schacht 3 in Essen-Schonnebeck. Um [...]
Wie alles begann – Rückblick mit den Gründervätern des Triple Z
Freitag, 23. Dezember 1994: In der Lohnhalle der stillgelegten Zeche Zollverein ist es kalt, durch das Dach tropft Wasser auf den dunkelbraun gestrichenen Boden, auf dem sich Pfützen gebildet haben. Weil es draußen schon fast dunkel ist, ist es au [...]
Die Kondor-Flugzeugwerke
Luftfahrt-Pioniere gründeten 1912 am Gelände des heutigen Triple Z Im Schatten der Fördertürme der Zollverein-Schachtanlage 4/5 – Schacht 11 war noch nicht abgeteuft – startete 1912 die erste Maschine vom Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen. [...]