Historie und Entwicklung
Zeche, Ausbildungswerkstatt, Bergbau-Ende, Leerstand… Wie aus verfallenen Zechengebäuden ein Gründungs- und Unternehmenszentrum wurde, erzählen wir hier!
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 1
Alte Lohnhalle, neuer Treffpunkt: Herzstück von Gebäude 1 ist die knapp 300 m² große Lohnhalle. Hier gibt es heute statt Lohntüten Kaffeespezialitäten und Mittagsbuffet: Das Bistro Kanne Lohni füllt in Spitzenzeiten mit Salatbar, Hauptgericht und [...]
Triple Z – Stark ins neue Jahrtausend
Bereits nach kurzer Zeit war das Existenzgründungszentrum ausgelastet. Seit 1998 schreibt es schwarze Zahlen. Das Triple Z eröffnete 1997 mit dem Ziel, mittelfristig 50 Unternehmen mit 250 Arbeitsplätzen Platz zu bieten. Diese Zahlen waren im Jahr [...]
Die Geburtsstunden des Triple Z
Ein Vorbild für das ZukunftsZentrumZollverein war das London Business Village. Vorbildlich für die Entstehung war die Arbeit des Essener Konsens. Im Scheinwerferlicht standen damals andere. Die Welt blickte fasziniert nach Berlin. Die Wiedervereini [...]
Zeche Zollverein, Schacht 4/5/11
Von 1891–1967 wurde auf dem Gelände des heutigen Triple Z Kohle abgebaut. Die Zeche prägte das Stadtbild von Essen-Katernberg und das Leben seiner Bewohner. Als das Management des Triple Z im Januar 1996 in die Katernberger Straße 107 einzog, um di [...]
Wo die Jugend Bergmann lernte
Geplanter Friedhof und Zollverein-Schachtanlage – vor allem letztere Vergangenheit des heutigen Triple Z ist weithin bekannt. Dass die alten Zechengebäude vor ihrer Nutzung als Gründungs- und Unternehmenszentrum noch eine weitere Nutzung erfuhren, [...]