Historie und Entwicklung
Zeche, Ausbildungswerkstatt, Bergbau-Ende, Leerstand… Wie aus verfallenen Zechengebäuden ein Gründungs- und Unternehmenszentrum wurde, erzählen wir hier!
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 9
Früher Schmiede und Schreinereigebäude – heute Location für medizinische Fachveranstaltungen: In Gebäude 9 des Triple Z vereinen sich Industriecharme und moderne anatomisch-medizinische Fortbildungsmöglichkeiten. Die ProSympos GmbH hat hier einen [...]
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 8
Auch in Gebäude 8 des Triple Z ist ein Mix verschiedener Branchen und Unternehmen zu finden: Fachleute für Medientechnik, Elektroinstallation oder Immobilienmanagement sitzen Tür an Tür mit Handwerksbetrieben und Food-Fotograf Pascal Wego. Für sei [...]
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 7
Das älteste Gebäude des Triple Z verbirgt Unternehmen mit innovativsten Geschäftsideen: Ob Tech-Firma mit KI-gestützter Jobplattform, ein Unternehmen mit patentierter Grundwassersanierungs-Technologie oder das Food-Tech-Startup vGreens – sie alle [...]
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 6
Hohe Räume mit Platz für praktisches Arbeiten im Erdgeschoss, Schulungsraum mit Dachterrasse im Obergeschoss: Die W.S. Werkstoff Service GmbH – eines der größten Triple Z-Unternehmen – nutzt Gebäude 6 heute für die Fort- und Ausbildung in der Werk [...]
Heute und früher: Der Blick hinter den Backstein von Gebäude 5
Früher lagen gleich hinter dem Gebäude die Schienen der Zechenbahn, heute werden hier passenderweise Eisenbahntransporte organisiert: Die Via Cargo Logistics GmbH sorgt in Gebäude 5 des Triple Z dafür, dass Kohle, Öl oder Stahl auf der Schiene zuv [...]












