Mehr Arbeitsplätze am Standort: Triple Z-Unternehmen bieten rund 700 Jobs

Das Triple Z hat auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt. Mit einem Food-Fotografen und Unternehmen des Baugewerbes, der Elektrotechnik und des Kreativbereichs haben sich im vergangenen Jahr wieder die verschiedensten Branchen in Essen-Katernberg angesiedelt. „Mit insgesamt 19 Einzügen war das Niveau an Neuansiedlungen erneut sehr hoch", erklärt Vorstandsvorsitzender und Zentrumsleiter Stefan Kaul. „Im Triple Z gibt es immer wieder mal die Chance zur Ansiedlung, obwohl im vergangenen Jahr durchschnittlich 97,3 % der Büro-, Lager- und Produktionsflächen vermietet waren."

Aktionärinnen und Aktionäre der Triple Z AG (Fotos: Marc Dahlhoff / Triple Z AG).

Im Rahmen der Hauptversammlung wurde Clemens Stoffers verabschiedet, der den Vorstand der Triple Z AG nach 29 Jahren in den Ruhestand verlässt. Foto v. l.: Kai Bonnen (Vorstand), Stefan Kaul (Vorstandsvorsitzender), Clemens Stoffers, Yvonne Golm (Vorständin) und Tobias Frick (Aufsichtsratsvorsitzender).

Zum 27. Mal in Folge schrieb das Gründungs- und Unternehmenszentrum schwarze Zahlen. Während der Hauptversammlung stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre dafür, den Überschuss wie in den Vorjahren den Rücklagen zuzuführen. „Eine wichtige Unterstützung", sagt Stefan Kaul. „Nur so können wir zum Beispiel in Erneuerbare Energie investieren. Seit dieser Woche ist auf dem Dach von einem Gebäude eine Photovoltaikanlage montiert, um unseren Unternehmen günstigen grünen Strom zu bieten."

Erfolgsmeldungen aus Essen-Katernberg

Der selbst produzierte Strom wird den Startups in Gebäude 13 zur Verfügung stehen, aus denen es erfreuliche Nachrichten gibt. Das FoodTech-Startup vGreens konnte eine Hybridanlage in Südafrika realisieren, die den vertikalen, datengetriebenen Früchteanbau noch energieeffizienter macht. ASDRO hat eine Kooperation mit der Bundeswehr geschlossen: Gemeinsam mit dem Bundeswehr Cyber Innovation Hub hat das Startup eine Technologie zum Aufspüren von Landminen entwickelt. Das Projekt „Minesweeper" ermöglicht, Untergründe per Drohne schnell, präzise und großflächig nach Minen abzusuchen. Der digitale Anhängerverleih traxi, ebenfalls aus Gebäude 13, expandiert ins europäische Ausland. Das Tech-Startup ist ein innovativer Anbieter für die 24/7 Anhängerausleihe per App. Neben den über 80 Verleihstationen deutschlandweit und in Frankreich, gibt es nun auch eine erste Station in Österreich.

Dem Erfolg der Triple Z-Unternehmen entsprechend hat sich der Standort auch arbeitsmarkttechnisch erfreulich entwickelt: Wie eine Triple Z-Umfrage zeigt, bieten die 110 Unternehmen aktuell rund 700 Arbeitsplätze – Tendenz steigend, denn über 60 Prozent der befragten Firmen planen in den nächsten 12 Monaten Neueinstellungen.

Weiterer Ausbau Erneuerbarer Energie

Damit sich auch weiterhin vielversprechende Startups, die für innovative Technologien oftmals viel Energie benötigen, für den Standort entscheiden, ist der weitere Ausbau Erneuerbarer Energie das Ziel der kommenden Jahre. „Das Pilotprojekt auf Gebäude 13 ist ein erster wichtiger Schritt," sagt Aufsichtsratsvorsitzender Tobias Frick. „Es ist nachhaltig und rechnet sich."