Alle reden davon, alle sollten sollten sich damit beschäftigen – doch wie nähert man sich als KMU der Digitalisierung des eigenen Betriebes an? Wie schafft man in einzelnen Schritten, gut eingespielte Prozesse im laufenden Betrieb zu überarbeiten und mit neuen Hilfsmitteln zu optimieren? Es gibt eine Fülle an Angeboten, Dienstleistern, Netzwerken und auch Fördermöglichkeiten, so dass man schnell den Überblick verliert und eigentlich auch gar nicht richtig weiß, welches Programm zum eigenen Unternehmen passt.

Dr. Parlings hat konkrete Empfehlungen für die Digitalisierung des eigenen Betriebs.

Digitalisierung mit System

Einen ersten Ansatzpunkt, wie sich Unternehmerinnen und Unternehmer dem Thema Digitalisierung im Mittelstand nähern können, wird Dr. Matthias Parlings am 3. März mit seinem Vortrag „Digitale Transformation im Mittelstand: Erfolgsgeschichten und Unterstützungsangebote“ bieten.

„Branchenübergreifend haben die Unternehmen ähnliche Fragen. Wo steht das eigene Unternehmen, welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Geschäft, und wie würde man konkret die Umsetzung durchführen?“, so Dr. Parlings, Geschäftsstellenleiter Ruhrgebiet von Digital in NRW. „Ich stelle Unterstützungsangebote für Unternehmen vor. Mit konkreten Beispielen von Essener Unternehmen zeige ich, wie digitale Prozesse eingeführt werden können und welche Kosten- und Wettbewerbsvorteile sie bringen.“

Passende Fördermöglichkeiten

Ergänzt wird der Vortrag von Volker Wild, Unternehmensservice der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Er stellt verschiedene Förderprogramme vor, die Unternehmen bei der digitalen Transformation nutzen können. Beide Referenten beantworten individuelle Fragen und geben handfeste Tipps, wie die richtige Kombination aus Förder- und Beratungsangeboten die Schritte in Richtung digitalisierte Unternehmen erleichtern.

Digitale Transformation im Mittelstand
Erfolgsgeschichten und Unterstützungsangebote

Dienstag, 3. März, 15:00 – 17:00 Uhr

Triple Z, Konferenzraum 1 „Lohnbüro“

Der Vortrag ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 3. März, 12 Uhr, wird gebeten: info@triple-z.de

Download Einladung (pdf)